AMR Elektro

COOKIE-RICHTLINIE

Cookies sind kleine Dateien, die auf dem Computer eines Benutzers gespeichert werden. Sie sind für eine bescheidene Menge an clientspezifischen Daten und der Website ausgelegt und können entweder vom Webserver oder vom Client-Rechner aus aufgerufen werden. Auf diese Weise kann der Server eine Seite bereitstellen, die auf einen bestimmten Benutzer zugeschnitten ist, oder die Seite selbst kann ein Skript enthalten, das die Cookie-Daten kennt und somit Informationen von einem Besuch auf der nächsten Website (oder Website) enthält.

SIND COOKIES IN MEINEM BROWSER AKTIVIERT?

Um zu überprüfen, ob Ihr Browser so konfiguriert ist, dass er Cookies akzeptiert, besuchen Sie den Cookie Checker. Diese Website versucht, ein Cookie zu erstellen und zu melden, ob dies erfolgreich war oder nicht.

Informationen zum Aktivieren oder Deaktivieren von Cookies finden Sie unter „Cookies aktivieren“.

Informationen zum Löschen und Löschen von Cookies finden Sie unter „Cookies löschen“.

Kann ich die Cookies sehen, die ich auf meinem Computer habe?

Die meisten Browser verfügen über einen Konfigurationsbildschirm, der es dem Benutzer ermöglicht, zu sehen, welche Cookies auf dem Computer gespeichert wurden, und diese optional zu löschen. Weitere Informationen finden Sie auf der Cookie-Vorschauseite.

Bitte beachten Sie, dass eine Website keine von anderen Websites gesetzten Cookies anzeigen kann, da dies ein Datenschutz- und Sicherheitsproblem darstellen würde.

WAS IST IN EINEM COOKIE?

Jedes Cookie ist praktisch eine kleine Nachschlagetabelle, die Wertepaare (Schlüssel, Daten) enthält – zum Beispiel (Vorname, John) (Vorname, Smith). Nachdem das Cookie vom Code auf dem Server- oder Client-Computer gelesen wurde, können die Daten abgerufen und verwendet werden, um die Webseite richtig anzupassen.

Wann werden Cookies erstellt?
Das Schreiben von Daten in ein Cookie erfolgt normalerweise beim Laden einer neuen Webseite. Wenn Sie beispielsweise auf die Schaltfläche „Senden“ klicken, ist die Datenverwaltungsseite dafür verantwortlich, die Werte in einem Cookie zu speichern. Wenn der Benutzer Cookies deaktiviert hat, ist der Schreibvorgang nicht erfolgreich und nachfolgende Websites, die sich auf das Cookie verlassen, müssen eine Standardaktion ausführen oder den Benutzer auffordern, die im Cookie gespeicherten Informationen erneut einzugeben.

WARUM WERDEN COOKIES VERWENDET?

Cookies sind eine bequeme Möglichkeit, Informationen von einer Sitzung auf einer Website zu einer anderen oder zwischen Sitzungen auf verwandten Websites zu übertragen, ohne einen Server mit einer enormen Menge an Datenspeicher belasten zu müssen. Das Speichern von Daten auf dem Server ohne die Verwendung von Cookies wäre ebenfalls problematisch, da es schwierig wäre, die Informationen eines bestimmten Benutzers abzurufen, ohne dass bei jedem Besuch der Website eine Authentifizierung erforderlich ist.

Wenn eine große Menge an Informationen gespeichert werden muss, kann ein Cookie einfach als Mittel zur Identifizierung eines bestimmten Benutzers verwendet werden, sodass zusätzliche zugehörige Informationen in einer serverseitigen Datenbank gesucht werden können. Wenn ein Benutzer beispielsweise zum ersten Mal eine Website besucht, kann er einen Benutzernamen auswählen, der im Cookie gespeichert wird, und dann Daten wie Passwort, Name, Adresse, bevorzugte Schriftgröße, Seitenlayout usw. angeben. Dies sind alle Informationen, die in der Datenbank mit dem Benutzernamen als Schlüssel gespeichert sind. Später, wenn die Website verifiziert ist, liest der Server das Cookie, um den Benutzernamen zu finden, und ruft dann alle Benutzerinformationen aus der Datenbank ab, ohne sie erneut einzugeben.

Wie lange hält eine Cookie?
Die Ablaufzeit eines Cookies kann beim Erstellen des Cookies festgelegt werden. Standardmäßig wird das Cookie zerstört, wenn das aktuelle Browserfenster geschlossen wird. Danach kann jedoch ein beliebiger Zeitraum verbleiben.

WER KANN AUF COOKIES ZUGREIFEN?

Wenn ein Cookie erstellt wird, können Sie seine Sichtbarkeit steuern, indem Sie die „Root-Domain“ festlegen. Es ist dann für jede URL zugänglich, die zu diesem Stamm gehört. Beispielsweise könnte die Wurzel auf „whatarecookies.com“ gesetzt werden und das Cookie wäre dann für die Websites „www.whatarecookies.com“ oder „xyz.whatarecookies.com“ oder „whatarecookies.com“ verfügbar. Dies kann verwendet werden, damit verwandte Seiten miteinander „sprechen“ können. Es ist nicht möglich, die Stammdomäne auf „übergeordnete“ Domänen wie „.com“ oder „.co.uk“ festzulegen, da dies einen breiten Zugriff auf das Cookie ermöglichen würde.

Standardmäßig sind Cookies für alle Pfade in ihrer Domäne sichtbar. Sie können jedoch zum Zeitpunkt der Erstellung auf einen bestimmten Teilpfad beschränkt sein, z. B. „www.whatarecookies.com/images“.

WIE SICHER SIND COOKIES?

Es gibt viele Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Sicherheit im Internet. Cookies stellen an und für sich keine Gefahr für die Privatsphäre dar, da sie nur dazu verwendet werden können, Informationen zu speichern, die der Benutzer freiwillig oder bereits auf dem Webserver angegeben hat. Obwohl diese Informationen bestimmten Websites Dritter zur Verfügung gestellt werden können, sind sie nicht schlechter, als in einer zentralisierten Datenbank gespeichert zu werden. Wenn Sie befürchten, dass die Informationen, die Sie einem Webserver zur Verfügung stellen, nicht als vertraulich betrachtet werden, sollten Sie sich fragen, ob Sie diese Informationen tatsächlich bereitstellen müssen.

WAS SIND DIE TRACKING-COOKIES?

Einige kommerzielle Websites enthalten eingebettete Werbematerialien, die von Websites Dritter bereitgestellt werden. Solche Anzeigen können ein Cookie für diese Drittanbieter-Website setzen, das Informationen enthält, die ihnen von der Website bereitgestellt werden, einschließlich. Diese Informationen können den Namen der Website, bestimmte angesehene Produkte, besuchte Seiten usw. enthalten. Wenn der Benutzer anschließend eine andere Website besucht, die eine ähnliche eingebettete Anzeige von derselben Website eines Drittanbieters enthält, kann der Werbetreibende das Cookie lesen und einige Informationen aus dem Browserverlauf des Benutzers ableiten. Dadurch können Publisher zielgerichtete Anzeigen im Interesse des Nutzers schalten, sodass sie theoretisch eine höhere Chance haben, für den Nutzer relevant zu sein. Viele Menschen betrachten solche „Tracking-Cookies“ jedoch als Eingriff in die Privatsphäre, da sie es einem Werbetreibenden ermöglichen, Benutzerprofile ohne ihre Zustimmung oder ihr Wissen zu erstellen.

Shopping cart close